16.07.23
Gnostisches Christentum - Forum für ein gnostisch-rosenkreuzerisches Christentum - 20 Brief
20. Brief, München - Juli 2023 "Kommt und seht selbst" (Johannes 1, 39) Briefe zum gnostischen Christentum
16.07.23
20. Brief, München - Juli 2023 "Kommt und seht selbst" (Johannes 1, 39) Briefe zum gnostischen Christentum
17.06.23
19. Brief, München - Juni 2023 "Kommt und seht selbst" (Johannes 1, 39) Briefe zum gnostischen Christentum
10.05.23
18. Brief, München - Mai 2023 "Kommt und seht selbst" (Johannes 1, 39) Briefe zum gnostischen Christentum
21.03.23
17. Brief, München - April 2023 "Kommt und seht selbst" (Johannes 1, 39) Briefe zum gnostischen Christentum
15.02.23
Briefe zum gnostischen Christentum 16. Brief Den nächsten Schritt seiner inneren Entwicklung, nach dem Wachstum des Kindes zum Jüngling, vollzog Jesus bei Johannes dem Täufer.
14.12.22
Beginnend mit diesem Brief soll der befreiende Weg des Christentums noch einmal ausführlich an Hand der biblischen Berichte dargestellt werden, die das Leben des Christus Jesus darstellen. Am Anfang stehe die Frage:
10.09.22
Das Christentum ist schon 100 Jahre nach seiner Entstehung, wenige Jahrzehnte nach der Kreuzigung und Auferstehung des Christus Jesus und nach Pfingsten, der Erleuchtung seiner Schüler durch den heiligen Geist, aus einer Freiheitsreligion zu einer ...
07.06.22
Im gegenwärtigen Leben der Menschheit konkurrieren unzählige weltanschauliche Gruppen um die Aufmerksamkeit und Nachfolge der Menschen ...
02.04.22
Das "Evangelium nach Philippus" gehört zu den sogenannten Nag-Hammadi-Schriften. Es wurde etwa in der Mitte des 2.Jahrhunderts nach Christus niedergeschrieben, enthält aber mündlich überlieferte Sprüche und Szenen, die bis ins Leben Jesu und seiner ...
27.02.22
Es ist an der Zeit, auf einige Unklarheiten über den Sinn und die Quelle dieser Briefe einzugehen. Immer wieder sind Fragen darüber aufgetaucht ...
18.12.21
Es kann sein, dass ein Mensch, gleichgültig wie materialistisch er eingestellt ist, in seinem bisher latenten Geistfunken, der ja aus der göttlichen Welt stammt, eines Tages von der Schwingung der göttlichen Welt berührt wird. Der Geistfunke gibt ...
05.12.21
Erst wenn wir Momo in uns selbst spüren, werden wir die Momo-Geschichte gut verstehen, die Michael Ende 1973 veröffentlicht hat. Wir werden an Hand dieser Geschichte erleben, was auch in uns selbst vorgeht. Welche Feinde von innen und außen wirken in ...
Ein erster Schritt des Schülers auf dem spirituellen Weg, auch schon des Wahrheitssuchers, ist, dass er die Bilder und Symbole begreift und auf sich wirken lässt, mit denen alle heiligen Schriften diesen Weg darstellen. Wir als westliche Menschen ...
Drei Mal erklärt Jesus in jedem der drei synoptischen Evangelien (Matthäus 16, 21: 17, 22-23: 20, 17-19, Markus 8, 31-33: 9, 30-32: 10, 33-34, Lukas 9, 22: 9, 43-45: 18, 31-34) in ziemlich gleichlautenden Worten seinen Schülern, er werde demnächst ...
"Auferstehung von den Toten": Das wird im Allgemeinen so verstanden, dass der Leichnam eines Gestorbenen wie durch ein Wunder wiederbelebt wird, sei es, wie bei Jesus, am Ende des Lebens im Grab, sei es wie beim normalen Menschen, am Ende der Tage ...
In der Menschheitsgeschichte wiederholen sich typische Situationen, mit anderem Personal, anderen Umständen und anderen Verläufen, aber im wesentlichen mit den selben Strukturen und Inhalten. Mit seinem Buch "Momo" (1988) stellte Michael Ende eine ...
Ein rätselhafter Satz der klassischen Rosenkreuzer des 17. Jahrhunderts lautet: "Wer zum Gold gelangen will, muss mit dem Gold beginnen." Um was für ein "Gold" handelt es sich da? "Gold" in diesem Sinn ist ein anderes Wort für den Geist, oder, ...
Weihnachten - ist das nur die dunkle Nacht vor 2000 Jahren, in der das "Licht" geboren wurde? Das Licht des Christus, das einst die Nacht erhellte und heiligte und zur "heiligen Nacht" machte? Es ist die selbe Nacht und das selbe Licht, das auch heute ...
Die spirituelle Evolution des Menschen Im 2. Brief wurde der spirituelle Weg vor allem vom Christentum aus betrachtet. In diesem Brief soll er aus einem anderen Gesichtspunkt dargestellt werden: vom evolutionstheoretischen Gesichtspunkt aus. ...